Seminar
Weiterbildung für Ausbilder und Prüfer von Eisenbahnpersonal
- Zielgruppe:
- Ausbilder, Trainer, Lehrlokführer und Prüfer
- Wo:
- Erfurt, Köln, (Nürnberg, Leipzig & Fulda)
- Wann:
- (23.-24.04. I 21.-22.05. I 26.-27.05. I 17.-18.06.) I 19.-20.08. I (27.-28.08.) I 30.09.-01.10.
- Dauer:
- zweitägiges Seminar
Zum Jahresende 2025 erfolgen umfangreiche Änderungen im betrieblich-technischen Regelwerk. Um diese den eingesetzten Personalen zu vermitteln und zu überprüfen, gilt es die Fachkenntnisse der Ausbilder und Prüfer weiterzubilden.
Mit der Novellierung der TfV wurden die Anforderungen an die Ausbildung und Prüfung verschärft – hierzu widmen sich der Psychologische Berater Rene Fornol (www.lebens-unternehmung.de) und ich gemeinsam in dem Seminar der Vertiefung von pädagogischen Kenntnissen und Fähigkeiten.
Die Umsetzung der TfV im SMS der EVU gehört in diesem Jahr zu den Fachthemen der präventiven Überwachung des EBA. Gemäß Leitfaden einheitliche Sibe müssen auch EVU die materiellen Anforderungen nach §14 TfV erfüllen, sofern die Vermittlung von Kompetenzen (u.a. neuer Fahrzeug-BR) selbst durchgeführt wird.
Unter Berücksichtigung des Erfahrungsaustausches, Feedbacks und aktueller Themen bieten wir das Seminar in gewohnter Weise zu sieben Terminen in Nürnberg, Leipzig, Fulda, Erfurt und Köln an.
Im Anschluss des ersten Tages ist ein gemeinsames Abendessen geplant.
Update - die Seminare in Nürnberg, Leipzig 2x, Fulda und Erfurt (27.-28.08.) sind ausgebucht - am 19.-20.08. ist in Erfurt ein zusätzliches Seminar geplant
1. Tag - Fachkenntnisse | 10:00-17:00 Uhr
- TfV – Umsetzung im SMS der EVU
- Ausblick zur Regelwerksentwicklung
- Ril 408 Akt. 06 – Neuherausgabe ab 14.12.2025
- BRW Akt. 07 – inhaltliche Änderungen ab 14.12.2025
- Ril 483 – Neuherausgabe ab 14.12.2025
- Ril 915.01 Akt. 11 – inhaltliche Änderungen ab 14.12.2025
- Lehren aus Unfällen und Störungen – ausgewählte Untersuchungsberichte
- Sicherheitskultur - Verhalten nach PZB-Zwangsbremsungen
- Überwachung – Zweifel an der Befähigung
- Prüfungen – organisatorische Unabhängigkeit der Prüfer
- Erfahrungsaustausch
2. Tag - pädagogische Kenntnisse und Fähigkeiten | 08:30-15:00 Uhr
- Reflexion des Handelns – messbare Qualitätsziele
- Didaktik und Methodik – Einbeziehung der Lernenden
- menschliche und organisatorische Faktoren – Fachwissen und anerkannte Methoden
- Führung – auf das Wesentlichste komprimiert
- Prüfungsangst – der richtige Umgang
- Persönlichkeits- und Einstellungsfaktoren – Analyse
- Kommunikation – Vermeidung von Informationsverlusten
- Erfahrungsaustausch
Teilnahmegebühr:
19.-20.08.2025 | Erfurt | 850,- |
30.09.-01.10.2025 | Köln | 850,- |
In der Teilnahmegebühr sind Getränke und ein Mittagsbuffet enthalten.
Status: verfügbar
